| “Modell Anger” in der Podhagskygasse

Kostengünstiges Wohnen am grünen Anger

0017_POD_22

© Lukas Schaller

Standort
1220 Wien

Wettbewerb
04/2011, 1. Preis

Planungsbeginn
09/2011

Baubeginn
12/2012

Fertigstellung
06/2014

Grundstücksfläche
7.039 m2

Bruttogeschossfläche
7.234 m2

Nettonutzfläche
4.638 m2 Geförderte WNFL

Bebaute Fläche
3.400 m2

Budget
5,50 Mio EUR (exkl. 200.000 EUR Bodenverbesserungskosten)

Verantwortlicher Partner
Mark Gilbert

 Projektteam
Christian Aulinger, Mark Gilbert, Georg Kogler,
Ausführung: Katharina Tanzberger (Projektleiterin) Irene Hrdina
Wettbewerb: Dagnija Smilga, Michaela Ebersdorfer 

Auftraggeber
WBV/GPA Bauträgerges. m.b.H.

Projektmanagement
K+S Inginieure, Wien

Konsulenten
Freiraumplanung – Gerhard Rennhofer, Landschaftsarchitekt, Wien
Haustechnik / Elekto – HKS Projekt Planungsgesellschaft GmbH., Linz
Statik – K+S Inginieure, Wien
Mobilität u. Mediation – Walk-Space Verein für FußgängerInnen

Ausführende Firmen
General Unternehmer – Rhomberg Bau
Holzbau – Kulmer Holzbau
Schlosser – Schlosserei Horvath

Gestaltung textiler Elemente
Bohatsch u. Partner, Walter Bohatsch 

Visualisierungen
TC ZT GmbH Wien

Fotos
©2014 Lukas Schaller
©2014 Michael Goldgruber

0017_POD_Lageplan_23

POD Diagramme

0017_POD_20

POD EG_klein

POD OG_klein

POD DG_klein

Dieses Projekt für 60 geförderte Wohnungen am östlichen Stadtrand von Wien, ging als Sieger eines Bauträgerwettbewerbs zum Thema “kostengünstiges Wohnen” hervor.

Das Ziel dieses Projekts war die Gestaltung einer architektonisch attraktiven Wohnanlage mit einem vielfältigen Angebot an Wohnungstypen und trotzdem sehr niedrigen Miet- und Betriebskosten (Gesamtmiete inkl. Nebenkosten: € 6,01/m2).

Zur Erreichung dieser Zielsetzung wurde eine Gebäudetypologie entwickelt, die Garagen, Untergeschoße und Aufzüge verzichtbar machte. Somit konnten die Baukosten im Vergleich zu ähnlichen Projekten um mindestens 18% gesenkt werden – trotzdem ist die Architektursprache vielfältig und unverwechselbar, mit dem innovativen Einsatz von haptisch reizvollen Materiallien, wie zb. metallisch lasierten Massivholzelementen und glasierten Betonoberflächen.

Die Stellplätze wurden ebenerdig unter den Gebäuden angeordnet die um einen zentralen, befestigten Freiraum gruppiert sind. Dieser Freiraum funktioniert als ”Shared-Space” und ist der zentrale „Anger“ der dorfmaßstäblichen Wohnanlage. Mit dem Entfall der Aufzugsanlagen konnten auch die Erschließungen der Wohnungen ohne zentral situierte Stiegenhäuser angeordnet werden, mit dem erwünschten Resultat von vielfältigen Zugangssituationen, Freibereichen mit spannenden räumlichen Beziehungen, sowie stark gegliederten Baukörpen mit attraktiven Propotionen.

0017_POD_31

© Michael Goldgruber

0017_POD_33b

© Michael Goldgruber

0017_POD_04

© Lukas Schaller

0017_POD_06

© Lukas Schaller

0017_POD_30

© Lukas Schaller

POD Innen-2

© Michael Goldgruber